Datenschutz

Datenschutzerklärung


1.    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO: Rechtsanwältin Friederike Heß, Von-Drais-Straße 18, Simmern

2.    Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen durch das Aufrufen der Website
Beim bloßen Betrachten der Website www.kanzlei-simmern.de werden allgemeine Daten und Informationen automatisch durch den von Ihnen genutzten Browser an den Server meiner Website gesendet. Diese allgemeinen Daten und Informationen, die als Logfiles bis zur automatischen Löschung gespeichert werden, sind folgende:
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•    URL der verweisenden Webseite
•    Angeforderte Webseite oder Datei
•    Menge der gesendeten Daten
•    Browsertyp und Browserversion
•    Verwendetes Betriebssystem sowie der Name Ihres Access-Provider
•    Verwendeter Gerätetyp
•    IP-Adresse

Diese allgemeinen Daten und Informationen werden sofort bei der Erhebung anonymisiert. Es werden daher keine personenbezogenen Daten von Website-Besuchern erhoben. Sollten dennoch personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO. Mein Interesse an der Erhebung und Verarbeitung der oben genannten Daten und Informationen ist berechtigt. Die oben genannten Daten und Informationen werden benötigt, um die technische Funktionalität sowie eine komfortable Nutzung dieser Website zu gewährleisten und um eine Auswertung der Nutzung der Website zu statistischen Zwecken zu ermöglichen, damit ich mein Angebot verbessern kann.   
Diese Daten und Informationen werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert, die mir von einer betroffenen Person angegeben wurden. Sie erlauben keine Identifizierung einer bestimmten Person.
Die Speicherdauer dieser erhobenen Informationen und Daten beträgt 7 Tage. Diese Informationen und Daten werde nicht an Dritte weitergegeben.
Bei der Verarbeitung dieser Daten bediene ich mich eines externen Dienstleisters (der1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur). Dieser wurde von mir sorgfältig ausgewählt und beauftragt und ist an meine Weisungen gebunden.

3.    Cookies
Ich verwende auf meiner Website Cookies (kleine Textdateien), die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie mit Ihrem Browser meine Seite aufrufen. Durch das Abspeichern der Cookies auf Ihrem Endgerät werden bestimmte Informationen an den Setzer der Cookies (hier durch mich) gesendet, die es mir ermöglichen den Besuchern dieser Internetseite einen nutzerfreundlichen Service bereitzustellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wäre. Außerdem ermöglichen mir die Cookies, die Nutzung der Website statistisch auszuwerten und mein Angebot gegebenenfalls optimieren zu können. In erster Linie werden technisch erforderliche Cookies eingesetzt, die nach jeder Browsersession gelöscht werden.
Durch das Setzen der Cookies und die übermittelten Informationen kann ich keine bestimmten Personen identifizieren.  
Sollten durch das Setzen der Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, dann ist dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung dieser Daten besteht dann in der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen Webpage sowie meinem Interesse durch die Auswertung der Nutzung meiner Homepage diese optimieren zu können.
Die Besucher meiner Homepage können die Setzung der Cookies durch eine entsprechende Konfiguration Ihres Browsers verhindern oder so einstellen, dass stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Deaktiviert der Besucher der Homepage das Setzen der Cookies in dem von ihm genutzten Browser, besteht die Möglichkeit, dass er nicht alle Funktionen meiner Website nutzen kann.

4.    Analyse-Tools
1&1 Webanalytics
Ich nutze 1&1 Webanalytics, ein Webanalysedienst der1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe meiner Website.

In 1&1 Webanalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.

Folgende Daten werden erfasst:
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•    Dauer des Zugriffs
•    Referrer (zuvor besuchte Webseite)
•    Angeforderte Webseite oder Datei
•    Browsertyp und Browserversion
•    Verwendetes Betriebssystem sowie der Name Ihres Access-Provider
•    Verwendeter Gerätetyp
•    IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet
•    Meldung, ob Fehlerseiten erzeugt wurden
werden an einem Server von 1und1 übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen ermöglichen es mir, die Nutzung der Website statistisch auszuwerten, Reports über die Websiteaktivität zusammenzustellen und mein Angebot gegebenenfalls zu optimieren.
1&1 Webanalytics verwendet keine Cookies. Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt.
Bei der Verarbeitung dieser Daten bediene ich mich eines externen Dienstleisters (der1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur). Dieser wurde von mir sorgfältig ausgewählt und beauftragt und ist an meine Weisungen gebunden.
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Nähere Informationen zur Funktionsweise von 1&1-WebAnalytics finden Sie unter:
https://hilfe-center.1und1.de/hosting/online-marketing-c10085303/1und1-webanalytics-c10082682/vorteile-von-1und1-webanalytics-a10784875.html

Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysediensts Google Analytics, ein Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphietheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei Google Analytics werden durch die Setzung von Cookies auf Ihrem Endgerät Informationen wie Browser-Typ/Version, verwendetes Betriebssystem, Refferer-URL, IP-Adresse, Uhrzeit der Serveanfrage an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.   
Sollten durch das Setzen der Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, dann ist dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Das berechtigte Interesse an der Speicherung dieser Daten besteht dann in der Auswertung der Nutzung meiner Homepage, um diese gegebenenfalls optimieren zu können und mein Webangebot zu verbessern.
Die Besucher meiner Homepage können die Setzung der Cookies durch eine entsprechende Konfiguration Ihres Browsers verhindern. Deaktiviert der Besucher der Homepage das Setzen der Cookies in dem von ihm genutzten Browser, besteht die Möglichkeit, dass er nicht alle Funktionen meiner Website nutzen kann.
Durch das Herunterladen und Installieren des Browser-Plugin https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de können Sie außerdem die durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit durch die Installation eines so genannten Opt-Out-Cookies die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern. Die Installation des Opt-Out-Cookie finden Sie hier: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

5.    Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Wie Sie meiner Website entnehmen können, ist eine schnelle Kontaktaufnahme per Mail an die info@kanzlei-simmern.de möglich. Die mir so übermittelten personenbezogenen Daten (wie z.B. Ihre Email-Adresse) werden automatisch gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten und um Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können. Da Sie sich entschieden haben über die E-Mail-Adresse mit mir Kontakt aufzunehmen, erfolgt diese Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Nach Erledigung Ihrer gestellten Anfrage, werden Ihre personenbezogenen Daten wieder gelöscht.

6.    Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)

Damit meine Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwende ich für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.
Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.

7.    Löschung der Daten:
Nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die für die Datenerhebung genannten Speicherungszwecke wegfallen.

8.    Weitergabe von Daten
Die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 DSGVO, nämlich nur dann wenn:
•    Sie ihre Einwilligung zur Weitergabe der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. a DSGVO);
•    die Weitergabe für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. b DSGVO);
•    die Weitergabe zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege (Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. c DSGVO);
•    die Weitergabe zur Wahrung meines berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO).

9.    Betroffenenrechte
a)    Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch mich oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

b)    Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von mir unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

c)    Gemäß Art 17 DSGVO haben Sie das Recht, von mir zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit einer der in Art 17 Abs. 1 genannten Gründe vorliegt. Der Anspruch auf Löschung besteht aber nach Art 17 Abs. 3 DSGVO insbesondere dann nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,

aa)    zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
bb)    zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem ich unterliege, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde,
cc)    zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

d)    Gemäß Artikel 18 DSGVO haben Sie das Recht, von mir die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
aa) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
bb) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
cc) ich die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötige, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
dd) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

e)    Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
 
10.    Widerspruchsrecht
a)    Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sollten Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, verarbeite ich die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

b)    Des Weiteren steht Ihnen das Recht zu, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.  

c)    Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts genügt eine Email an info@kanzlei-simmern.de

11.    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde kann die ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes sein. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

12.    Datensicherheit
Die Seiten meines Internetauftritts werden verschlüsselt nach dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) übertragen.
Außerdem habe ich geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

13.    Vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung persönlicher Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Sollten Sie beispielsweise gewillt sein über die von mir auf meiner Homepage veröffentlichte Email-Adresse einen Vertrag schließen zu wollen, ergibt sich eine Notwendigkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten aus vertraglichen Regelungen (Angaben zum Vertragspartner). Sollten sie diese personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht bereitstellen wollen, dann hätte dies zur Folge, dass kein Vertrag zustandekommen kann. Darüber hinaus kann es auch gesetzliche Vorschriften geben, die zu einer Bereitstellung personenbezogener Daten verpflichten (.z.B. Steuervorschriften).
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie können Sie mit mir einzelfallbezogen klären, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob Sie verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

14.    Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet bei mir nicht statt.

15.    Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung    
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.